Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Leitlinien zur Zusammenarbeit und Führung

Kindergartenteam

Die erfolgreiche Arbeit der Stadt Amberg nach außen lebt von dem kompetenten und engagierten Einsatz ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dies hat eine gut funktionierende innerbetriebliche Zusammenarbeit zur Voraussetzung. Dies betrifft sowohl die horizontale Koordination und Abstimmung zwischen den verschiedenen Amts- und Funktionsbereichen der Stadtverwaltung als auch vertikale Kommunikation über die verschiedenen Führungsebenen. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit geben Orientierung für die erfolgreiche Gestaltung dieser Zusammenarbeit. Wie wollen wir unsere Arbeit und Zusammenarbeit gestalten? Offen, dialogorientiert, wertschätzend, verantwortlich, leistungs- und ergebnisorientiert. Alle Mitarbeitenden der Verwaltung sind aufgefordert, an der Umsetzung dieser Leitlinien aktiv mitzuwirken.

Erfolgsfaktoren der Zusammenarbeit

Angesicht der vielfältigen und komplexen Aufgaben der Stadt Amberg und der häufig komplexen Problemverflechtungen zwischen verschiedenen Aufgabenbereichen ist die Zusammenarbeit zwischen den Referaten, Ämtern, Sachgebieten und Mitarbeitern/innen von wesentlicher Bedeutung für erfolgreiche Arbeit und Problemlösung. Dabei fühlen wir uns einerseits bestimmten Grundwerten und Haltungen verpflichtet, die Grundlage jedes betrieblichen Miteinanders sein sollten. Gleichzeitig wollen wir uns in unserem konkreten Verhalten an verbindlichen Spielregeln ausrichten, die für uns handlungsleitend sind.

 

Haltung und Werte 

Unsere Zusammenarbeit ist erfolgreich, wenn wir Grundwerte authentisch verkörpern. Wir …

  • begegnen uns mit Wertschätzung und wechselseitigem Respekt

  • sorgen für Offenheit und Transparenz

  • erfüllen unsere Aufgaben verantwortlich und zuverlässig

  • arbeiten vertrauensvoll und mit wechselseitigem Verständnis zusammen

  • sind hilfsbereit und geben uns untereinander Unterstützung und Rückendeckung

  • identifizieren uns mit Stadt und Verwaltung und haben das Interesse der Stadt als Ganzes im Fokus


Verhalten und Spielregeln 

Ausgehend von diesen Werten und Haltungen gestalten wir unsere Zusammenarbeit, indem wir …

  • den Dialog miteinander suchen und uns untereinander absprechen

  • für Informationsaustausch und Informationstransparenz sorgen

  • Problemverflechtungen erkennen und projektbezogen miteinander arbeiten

  • bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und Federführung festlegen

  • uns an Zielen orientieren und ergebnis- und lösungsorientiert vorgehen

  • Zuständigkeiten und Beteiligte erkennen, beachten und einbeziehen

  • uns im Sinne der gesamtstädtischen Prioritäten miteinander abstimmen und konstruktive Lösungen und Kompromisse erreichen

  • zeitnah reagieren und kurze Entscheidungswege einhalten

  • aus Fehlern lernen und auf Schuldzuweisungen verzichten

  • Entscheidungen gemeinsam vertreten und geschlossen nach außen auftreten

  • die Verwaltung nach außen positiv repräsentieren

Führung

Die 'Unternehmenskultur' der Stadt Amberg wird durch alle Beschäftigte und ihre Kommunikation untereinander geprägt. Für die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitende tragen die Führungskräfte besondere Verantwortung. Als Führungskraft ist es unser Anspruch, dass wir …

Teambesprechung

 

Persönlichkeit

  • authentisch, ehrlich und verlässlich sind

  • eine eigene Position und Meinung haben und dabei kompromissfähig bleiben

  • kritikfähig sind und uns selbstkritisch infrage stellen können

  • kommunikativ sind und offen und empathisch auf andere Menschen zugehen

  • eine positive Grundhaltung haben

Rollenbild

  • Vorbild sind und das Vorleben, was diese Leitlinien beschreiben unsere Führungsrolle auf der Grundlage fachlicher

  • Kompetenz und Kenntnis wahrnehmen

  • die Fachkompetenz und Selbstverantwortung der Mitarbeiter/innen nutzen und stärken

  • teamfähig sind und dialog- und beteiligungsorientiert führen

Aufgaben- 
verständnis

  • für eine kompetente und qualitativ hochwertige Aufgabenerfüllung sorgen auf service- und bürgerorientiertes Handeln hinwirken

  • im Rahmen der rechtlichen Handlungsmöglichkeiten für einen guten Ausgleich zwischen persönlichen Interessen der Bürger und dem Gemeinwohl sorgen

  • eine effiziente und wirtschaftliche Aufgabenerfüllung unterstützen

Motivieren

  • von uns aus auf ein positives Arbeitsklima hinwirken

  • Mitarbeitern/innen mit einer Haltung von Interesse und Wertschätzung begegnen

  • individuell führen und uns auf Persönlichkeit und Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen einstellen

  • auf die privaten Lebensumstände soweit möglich Rücksicht nehmen

  • Rückhalt und Sicherheit geben

Delegieren

  • Aufgaben entsprechend Interessen und Fähigkeiten zuordnen

  • Vertrauen entgegenbringen und Unterstützung anbieten

  • Verantwortung übertragen, Selbstständigkeit stärken und Freiräume gewähren

  • Aufgaben gerecht verteilen

  • aufgaben- und mitarbeitergerecht kontrollieren und Feedback geben

Informieren/ 

Besprechen

  • Informationen sammeln, selektieren und bedarfsorientiert weitergeben 

  • zeitnah, regelmäßig, strukturiert und sachgerecht informieren

  • für eine angemessene Relation zwischen schriftlicher und persönlicher Information sorgen

  • Teambesprechungen regelmäßig durchführen

  • in Besprechungen Mitarbeiter/innen aktiv einbinden

  • Besprechungen strukturiert und ergebnisorientiert leiten und für Dokumentierung sorgen

Kommunizieren
  • aktiv Kontakte mit den Mitarbeiter/innen herstellen und uns Zeit für Gespräche nehmen

  • ein vertrauensvolles und partnerschaftliches Gesprächsklima erzeugen

  • offen und klar kommunizieren

  • zuhören und Position und Perspektive des Gesprächspartners ernstnehmen

  • Verständigung durch Achtsamkeit auch für die nonverbale Kommunikation und durch aktives Zuhören unterstützen

  • das jährliche Mitarbeitergespräch vorbereitet und engagiert führen

Entscheiden
  • Mitarbeiter/innen in die Entscheidungsfindung einbeziehen

  • Hintergründe analysieren und Ziele klären

  • Handlungsoptionen suchen und Erfolgschancen abwägen

  • kompromissbereit bei unterschiedlichen Positionen sind

  • entscheidungsfreudig sind und zeitnah entscheiden

  • Entscheidungen transparent machen und Akzeptanz schaffen

Zielorientiert 

Führen

  • Ziele und Erwartungen klar und konkret formulieren

  • Mitarbeiter/innen in die Zielfindung einbeziehen und Zielvereinbarungen treffen

  • realistische Ziele formulieren und Prioritäten setzen

  • konsequent die Zielerreichung evaluieren und Feedback geben

  • auch nein sagen und uns durchsetzen können

Optimieren
  • offen für Neues sind und Entwicklungen erkennen und Initiative ergreifen

  • Mitarbeiter/innen in Veränderungsprozesse einbinden

  • die Kreativität der Mitarbeiter/innen unterstützen und fördern

  • für notwenige Veränderungen motivieren und Akzeptanz schaffen

  • die Optimierung von Abläufen und Prozessen aktiv anstoßen und unterstützen

  • uns durch Widerstände und Probleme nicht entmutigen lassen

Feedback geben und einholen
  • die Leistungen der Mitarbeiter/innen wahrnehmen und erkennen 

  • aktiv, zeitnah, konkret und anlassbezogen Feedback geben positive 

  • Arbeit mit Lob und Anerkennung bestätigen

  • Kritik konkret aber konstruktiv aussprechen und Unterstützung für Veränderung geben

  • offen sind für Rückkopplung und Feedback auch durch die Mitarbeiter/innen

Fördern
  • Potenziale und Fähigkeiten der Mitarbeiter/innen wahrnehmen und erkennen

  • Mitarbeiter/innen gemäß ihren Fähigkeiten und Stärken einsetzen

  • Schwächen ansprechen und Unterstützung zur Verbesserung geben

  • Entwicklungswünsche besprechen und realistische Perspektiven aufzeigen

  • Fort- und Weiterbildung unterstützen

Konflikte klären
  • Konflikte erkennen und frühzeitig ansprechen

  • Verantwortung nicht nur beim Konfliktpartner, sondern auch bei sich selbst sehen können

  • einen offenen Perspektivenaustausch ermöglichen

  • Emotionen kontrollieren und angemessen ausdrücken

  • bei Konflikten zwischen Dritten ausgleichen und vermitteln

  • Lösungsmöglichkeiten entwickeln und für einen konstruktiven Interessenausgleich sorgen

Beurteilen/ Bewerten
  • den Aufgabenbereich der Mitarbeiter/innen kennen

  • Ziele und Leistungsanforderungen mit den Mitarbeiter/innen besprechen

  • Unterlagen sichten, Verhalten beobachten und Ergebnisse feststellen

  • einen gleichen Beurteilungsmaßstab an alle anlegen und damit für Objektivität sorgen

  • im Gespräch die eigene Bewertung begründen und Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen


Wenn wir unsere Zusammenarbeit und Führung auf der Grundlage dieser Leitlinien gestalten, sind wir erfolgreich. Erfolgreich für die Stadt und die hier lebenden Menschen. Und erfolgreich in der Gestaltung eines positiven Arbeitsumfeldes für alle Beschäftigte. Hierfür tragen wir Verantwortung.

gruppenfoto